Synopsis of my tragicomical autobiography

This book is not an incoherent mingle-mangle, as might be suggested by a look at the titles of the 102 chapters, but is full of interrelations. In the prologue it says that in my wife’s ward there are “famous and infamous” patients, with an example for an infamous one; a famous one is named in the penultimate chapter “Marco d’Aviano” (it is not Marco).

Recurrent themes are misfortune in love (typical sentence: “I never saw her again”), sexual ignorance („For the last operation we had to shave your pubic hair: this will feel prickly for some days, and that’s uncomfortable of course.“ „Not for me!“ I said naively. „But for someone else“, the nurse alluded. „Who do you mean??“), the lack of friendly emotions despite the numerous possibilities to meet people, the search for warmth and safety (metaphors: the holiday village manager who even in the Corsican summer always has the heating on, the film producer who always leaves all the lights on), lack of understanding for the complicated adults as well as difficult relations with authorities: “As for the headmaster, I don’t remember him at all, and that should be the best thing to say about a school director, especially considering my later experiences with several unglorious representatives of that species.”

Growing up or not, loneliness, speechlessness, the vain longing for tenderness and intimacy as well as the search for a partner, a friend, a father figure and a mother figure are other themes of this book, and also life in German and Italian schools and in an Italian office (quite spectacular).

The book is dedicated to the overlooked, the untouched, who will never know love (or only after decades, like me). This may remind of Gail Honeyman’s “Eleanor Oliphant is completely fine”. But while in Honeyman everything is invention, my book consists of authentic experiences of loneliness. And while Oliphant uses alcohol to support her life, in my book the protagonist does not drink, thus for decades is fully aware of his loneliness. How can he survive?

With music (actively and passively), reading and, above all, visiting many events, without ever meeting someone he knows. Twice in his life he has many friends but loses all of them all of a sudden. Physical contact with people is possible only when he after many years finds a Reiki group. That is the penultimate step to become mature for getting to know a partner for life; the last one is a theater therapy. In all the years before he receives physical contact only from flies, ants, and a cat.

In order to be able to talk to somebody on a Sunday, he goes to his laundress always on Sundays, visits a colleague in hospital („But he was sleeping…“) and even a stranger in a closed psychiatric ward.

As to language, the central word is „espiègle“, mischievous. That’s how my wife was defined by her mother, and how I have called her ever since. This is one of the reasons why we have never quarreled in 14 years.

The book offers many surprises, incredible events which however are always true (only the aliens are from a book but it is considered credible by experts), and many funny episodes like the one at the Archbishop’s where I „came marching in like farmer Hansen from Munkwolstrup“.

Foreshadowings are frequent: „I was at the beginning of my studies, thus had no academic laurels to present (nor would I have any at their end, except a thesis about a novel of doubtful value by an author that nobody knows)…“ „The tragedy of his life would be revealed to me only after his death.“ (It is about my father.)

Short summary

A childhood without tenderness is followed by schoolyears full of eccentric ideas. The university years are marked by numerous failed attempts to establish contact with the other sex. After eight months in Bastia/Corsica and in Northern France with unusual friendships, a sunny winter spent in Udine tipped the scales in favour of emigrating to Italy. But before there is the traineeship at German secondary schools with dramatic incidents; eleven-year-old pupils give useful teaching tips. In Italy, after tons of bad luck with girls, at 47 years I get to know my wife and have been happily married for 14 years. Outside the family however, occasionally a certain conflict of mentalities can be felt.


Detailed summary

This is the story of a strange life, with strange people (and animals and plants), strange events and strange activities, both professional and private.

Enter: four popes, an archbishop, one king, one queen, the daughter of a king (or tribal chief), a prince, two princesses, one count, one countess, a duke, two well-known authors, the daughter of my favourite writer, a lost film producer, two Owlyglasses, a medium, three miracle workers, three witches, a Japanese viola da gamba player, a lioness (metaphorical), a giant snake (not metaphorical), a mole. Several suicides and premature deaths occur, four bomb attacks (against friends of mine), a death threat, one attempted murder. Everything I describe is true; in some cases proofs are given or (the „Malchus trick“) additional information that would not be necessary but makes appear the whole authentic. It is also true when I write that my sister-in-law is a doctor although she died a year ago, because when I wrote that, she was still alive. It is true when I write about something that happened „yesterday“ because I wrote that sentence the day after. In this manner the book swims in the current of time.

However there are a few little exaggerations but the reader can easily find them out, like the scene where I roll in the dust in the steelwork jeering together with the engineers.

The alternative title „I want to be fondled too” does not (only) refer to me but was pronounced by an elderly lady: „While I was going away, her neighbour exclaimed: “I want to be fondled too!” I had, without noticing it, fondled my mother while talking to her, as I often do with my wife… So I also fondled that old woman, and there another table companion came forth uttering the same desire, and she too got her share…”

The chronology is often livened up: by comparisons with events just happened or with Italy as well as by comments of my wife and my sister who practically look over my shoulders. Some topics are dealt with in one go even if they extend over several years, like „cockroaches“ and „moles“. This partly chronological, partly thematic method may entail that a few episodes are mentioned twice; but this is handled in such a way that the reader each time learns something new, e. g. the funeral of my wife’s best friend: „She could not attend her funeral because she did not succeed in switching shift with a colleague.“, while in a later chapter it says: „If my wife had been able to attend the funeral, it would have broken her heart to hear the little pupils speaking about their deceased teacher.“

There are numerous comparisons between Germany and Italy, e. g. my protected childhood and my wife’s rough childhood. Just before at long last I get to know my future wife, there is a flashback of 17 years in order to list the most important school experiences, not without comprehension for the reader’s disappointment: „‘That’s typical for authors’, I see you thinking, ‘we were already on the home straight, and there he is taking another round of the stadium just to put us on the rack!’ If however you skipped the following chapters, you would miss out on several funny episodes, and also on some mean ones.”

The final part depicts a sort of paradise: happy marriage, spectacular scenery on the doorstep, rare animals and flowers, and cats’ idyll.

Authors quoted are: Goethe, Robert Frost, Horaz, Giovanni Verga, Heidegger, Sartre, Paul Auster, Matthew Lewis, Shakespeare, Melville, Ashley Montagu, Kafka, Calvino, I. J. Singer, Kempowski, Stifter, Duerr, and Robert Betz.

Style:

Short sentences describe tragic events: „That evening [when my girl had just left me] my former landlady called. I could not get a word out. She guessed why.“

Long sentences describe euphoria: „But I was young and optimistic and simply remained there and mixed among the singers and took part in the rehearsal.“

Some paragraphs consist of three sentences of the type: introduction, development, and the third sentence wrecks it all: „On Christmas Eve we dined on hare. Papa put on the LP with Beethoven’s violin concerto which in its solemnity fits perfectly to that most festive moment of the year. But „the women“ did not want music during the meal.“

Gerunds are used for humour: „Heidegger’s Not wanting to be understood“, “It must have bee each time one Not having smiled too much which had scared the others away from me.”

Sentences like „We all were looking forward to it“ are always followed by letdowns.

Tristram Shandy greets John Keating when I excuse a quotation without page number by asserting that I threw away the book (ch. 99).

Short description of the main characters:

First-person narrator: a crossbred of Simplizissimus and Till Eulenspiegel, whose naiveté is due to his unworldly native town Schleswig, e. g. „towns in South Germany must be full of stairs with hundreds of steps“, „South Germans always have to cope with clicking ears“ (because of the altitude). His ignorance in sex is unparalleled worldwide. He wants to be kind to everybody but mostly he is perceived as stand-offish. His humour and what else he says is not understood or not appreciated; he for his part does not understand the others who function only with the help of coffee, want to complicate everything and only talk about work. He is not taken seriously by his colleagues. He makes faux pas and thus jeopardizes friendships.

My father: respected by everybody, conservative, has a wide range of interests, in the office he ensures a good atmosphere, at home he is tight-lipped. Thinks a father may fondle his little daughters but not his son. When his children reach school age, he leaves them to his wife. Exacts from his son a certain standard which however is never defined; when he sees that his son is not going to meet it, he abandons him. Drinks, but never too much. Smokes a lot, until his first stroke. Downplays health problems so that he dies at only 65 years.

My mother: prefers staying at home, despite good A levels hardly any interests except crosswords and „books by countesses“, calls tenderness „apes’ love“, considers her children well educated if they tuck their shirt into the trousers, says that „after marriage friends lose importance“, joins a choir (where she finds a new friend) only when we three children have left home. The sentences she uses most are: „Idiot!“, „Will you hurry up!“ und „Are you off your head?“

My (younger) sister: Was in her youth in conflict with society. Generous, principled, likes hiking, reading, travelling by train, does not hold back with criticism. Hates Facebook and Google. Has no smartphone and no car. Keeps her private life a secret.

My wife: I call her Owlyglass or Owl, because she often plays pranks like German Eulenspiegel, but everybody finds she is a „simpaticissima“ friend to have fun with together. In hospital she is the best liked person of her ward. She knows how to console a desperate friend. Only in part she is ready to adapt the outdated traditions of her village to modern times; she always sleeps fully clothed, even in midsummer. She works a lot, also in the house. In the evening she reads a good book; she sleeps up to twelve hours. Sometimes she agrees to have a walk, but a short one, and not uphill.

Tapino

Tapino oppure: Anch’io voglio essere accarezzata!

Un vichingo immigra in Italia oppure: Come feci piangere dodici ministri

Voglionci anche di sì fatti nottoloni. (Goethei)

“Era ogni volta deprimente buttarlo (il preservativo) inutilizzato dopo due anni o quando scadeva, e comprarne un altro solo per buttarlo inutilizzato dopo altri due anni.

Non trovavo una donna perché ero teso, ed ero teso perché non trovavo una donna.

Mia moglie mi dice che un paziente bruttissimo quando era morto aveva una faccia bella perché tutte le tensioni se ne erano andate. Così ognuno può diventare bello se trova una persona che lo tranquillizza.” Questo libro tratta di ben pochi problemi di un umano e invece parecchi problemi dell’umanità, i quali potrebberoincuriosirVi: Come conseguire un matrimonio felice? Come rimanere giovani per sempre, e quali svantaggi ciò comporta? Dio esiste? C’è una vita dopo la morte? Ci sono fenomeni supernaturali? Esistono miracoli? L’umanità si sta evolvendo? E l’evoluzione ha un obiettivo?

Però anche i problemi di quell’uomo sconosciuto potrebbero stuzzicarVi: Come si riesce a non diventare adulto ed essere ciò nonostante insegnante di liceo? Come si fa a cercare l’amore per trent’anni senza mai trovarlo? Come si può sopportare la solitudine per decenni senza rifugiarsi nell’alcool o nelle droghe? Perché una persona viene esclusa dalla società?

Nonostante tutto, l’elemento principale del libro è l’umorismo. Allora buon divertimento!

Tutto quello che racconto è veramente successo, anche se alcune cose Vi sembreranno incredibili.ii

Prologo

Volgendoci, sul nostro pianeta prezioso e piangente (uno ridente lo conosceremo più avanti), verso l’Europa, l’Italia, il Friuli, Udine e poi verso nord in direzione Tarvisio, dopo Chiusaforte a destra per Sella Nevea, da lì sulla stretta rotabile fino al Piano di Montasio con la vista del rifugio di Brazzà davanti alle splendide montagne a striature orizzontali,

vediamo due persone, un pianista e un buffone, che si allontanano dal sentiero principale e scelgono uno solitario e più ripido. Un bivio lo troviamo anche nella poesia famosa di Robert Frost: Un camminatore vi si ferma indeciso e alla fine opta per il sentiero che sembra meno usato. Ma gli anglisti rompono l’incanto di questo simbolo gridando: „Non vuol dire niente, se ne frega!« Nel nostro caso invece nessuno può impedirci di attribuire anticonformismo ai nostri alpinisti. Ma se ciò Vi sembra troppo trasgressivo, facciamo un compromesso: Al pianista non importa quanto sia usato il sentiero, e solo il buffone è nonconformista. Sentiamo che cosa i due – cioè noi, perché il buffone sono io – hanno da dirsi:

„Guarda, Roberto, questo cartello è completamente sbiadito!« „Forse si riesce ancora a decifrarlo… ecco, siamo giusti: Forca dei Disteis!« „Un mese dopo, e la scritta sarebbe sparita del tutto!« ‚Questa è l’Italia‘, aggiungo, ma solo mentalmente per non offendere il mio amico.

Poco dopo ecco un altro segnavia, caduto per terra e ancora più illeggibile del primo. Dato che su internet ho letto che bisogna tenersi a destra, lo facciamo – solo per constatare alla fine che dobbiamo tornare indietro. Tutto il resto della camminata si svolge in salita, da 1400 m fino a 2200 m s.l.m. Ho dormito male e faccio fatica a salire; Roberto è più giovane e avanza allegramente. Sono contento di avere finalmente un compagno per una camminata, ma lo sto perdendo di vista. Inoltre non c’è alcuna ombra, e siamo in agosto; in cambio ci si gode un bellissimo panorama sul massiccio del Montasio con i suoi solchi orizzontali e il pendio ripido davanti.

Finalmente abbiamo raggiunto la meta, guardiamo l’abisso davanti ai nostri piedi e le catene di montagne fino all’orizzonte. Per la prima volta in vita mia vedo stambecchi! I graziosi artiodattili si avvicinano a noi fino a pochi metri. Durante il ritorno avvisto per la prima volta una marmotta! Da sempre volevo vedere uno di questi simpatici roditori o una di queste simpatiche roditrici, anche se riesco appena a individuarlo/la lì in fondo, ma con lo zoom… Ecco che la macchina mi dice „Errore di scrittura«. Foto rimandata all’anno prossimo. Salita tre ore, discesa quattro ore: Le dita del piede vengono spinte dalla gravità con forza contro la punta della scarpa; una delle unghie ancora oggi, un anno dopo, ha un brutto aspetto. Solo quando a valle raggiungo Roberto, mi dice che bisogna appoggiarsi sui talloni. Il culmine di questa camminata più bella e più dolorosa della mia vita è una bellissima orchidea sul bordo del sentiero, una Epipactis atrorubens. Roberto non la fotografa.iii

Come si vede discretamente in questa introduzione e ben più drasticamente guardando la copertina con il buffone pugnalato, questo è un libro strano, con personaggi strani (anche animali e piante strani), avvenimenti strani e attività strane sia nel lavoro che nel tempo libero. E‘ vero che mia moglie ha un mestiere normale, è infermieraiv, però lo svolge in un reparto strano, quello per malattie misteriose e incurabili. Lì i decessi sono all’ordine del giorno, e uomini elefantev incontrano facce toste.

Per il caso che il mio editore non sia un amante dei buffoni pugnalati e abbia preferito una copertina diversa, ecco la spiegazione: Avevo in mente un buffone steso in mezzo a una sala con un pugnale nel petto e persone con cartella in mano che lo scavalcano discretamente, le quali rappresentano i miei colleghi a scuola; chi è rappresentato dal buffone non serve dirlo. Eppure solo una volta si verificò un attentato alla mia vita, e quello probabilmente non fu opera di un collega.

i http://www.intratext.com/IXT/ITA3301/_PJ.HTM (a metà altezza) Significa che anche le persone strane hanno un diritto di esistere.

iiSolo i cenni su un altro pianeta derivano da un libro (vedi cap. 12), il quale tuttavia da esperti, ad esempio un ingegnere che analizzò i disegni allegati di navi spaziali, edifici ecc., è stato giudicato credibile. Non vere sono anche poche esagerazioni che individuerete facilmente, come il rotolarsi nella polvere in acciaieria.

iii Con questo non voglio dire che Roberto sia incapace di cogliere le bellezze della natura, ma soltanto che ad alcuni i fiori piacciono molto e ad altri meno, come dice il proverbio in basso tedesco: „Quello che per l’uno è un gufo, per l’altro è un usignolo.«

iv più precisamente OSS, ma scrivo infermiera perché quella parola si capisce, e chissà se domani sostituiranno quell’abbreviazione con una ancora più assurda…

v Questa espressione ovviamente non è esatta. «L’uomo elefante» fu Joseph Merrick alla fine dell’800. La maggior parte dei pazienti con la filariasi linfatica invece presentano altri sintomi come dimostrano le foto su wikipedia. Quando volli spaventare mia moglie con una di queste foto, disse tranquilla: «Di tali pazienti ne abbiamo ogni tanto. Soffrono grandi dolori.» Forse il primo europeo a vedere questa malattia fu il monaco friulano Odorico da Pordenone nel ‘300 durante il suo viaggio in Cina; è sepolto a Udine.

Exposé meines tragikomi-schen Romans

Autobiografien von Unbekannten sollten kein rotes Tuch sein, man denke an Ulrich Bräker. Trotzdem habe ich meiner eine Apologie vorangestellt, für den Leser und den Lektor, mit den wichtigen Themen, die darin behandelt werden. Das Buch ist kein zusammenhangloses Sammelsurium, wie ein Blick auf die Überschriften der 102 Kapitel vermuten lassen könnte: So kennzeichnet das Wort “ungebremst” im 1. Kapitel die Stürme Schleswig-Holsteins; im Epilog benennt es die Todesursache der Schwester meiner Frau. Im Prolog steht, dass auf der Station, wo meine Frau arbeitet, “Berühmte und auch Berüchtigte” liegen, und es folgt ein Beispiel für einen Berüchtigten; ein Beispiel für einen Berühmten liefert dagegen das vorletzte Kapitel “Marco d’Aviano” (Marco ist es nicht).

Wiederkehrende Motive sind das Pech in der Liebe (Standardsatz: “Ich habe sie nie wiedergesehen.”), sexuelle Ahnungslosigkeit („Wir haben ja für den letzten Eingriff Ihre Schamhaare rasiert: das fühlt sich ein paar Tage stachlig an, und das ist ja unangenehm.“ „Für mich nicht!“ meinte ich ahnungslos. „Aber für jemand anders“, deutete die Schwester an. „Für wen denn??“), der Mangel an freundschaftlichen Gefühlen trotz der vielen Möglichkeiten, Menschen zu begegnen, die Suche nach Geborgenheit (Metaphern: der Feriendorfleiter, der auch im Sommer auf Korsika immer die Heizung laufen hat, der Filmproduzent, der immer sämtliche Lichter angeschaltet lässt), Unverständnis angesichts der Kompliziertheit der Erwachsenen sowie schwierige Verhältnisse zu Respektspersonen: “An den Direktor erinnere ich mich überhaupt nicht mehr, und das ist wohl das beste, was man über einen Schulleiter sagen kann, zumal angesichts meiner späteren Erlebnisse mit mehreren unrühmlichen Vertretern dieser Spezies.”

Erwachsenwerden oder nicht, Einsamkeit, Gleichgültigkeit, Sprachlosigkeit, die vergebliche Sehnsucht nach Zärtlichkeit und Nähe sowie die Suche nach einer Partnerin, einem Freund, einer Vaterfigur und einer Mutterfigur sind weitere Themen dieses Buches, wie auch die Arbeitswelt an deutschen und italienischen Schulen und in einem italienischen Büro (recht spektakulär). Die vielen Kapitel sind fast alle einem oder mehreren dieser Leitthemen zuzuordnen.

Das Buch ist den Übersehenen, den nie Berührten gewidmet, die nie die Liebe kennenlernen werden (oder erst nach Jahrzehnten, wie ich). Darin ähnelt es Gail Honeymans “Ich, Eleanor Oliphant”. Doch während bei Honeyman alles erfunden ist, besteht mein Buch aus authentischen Erfahrungen der Einsamkeit. Und während Oliphant der Alkohol ihr Leben erträglich macht, trinkt bei mir der Held nicht, ist sich also jahrzehntelang seiner Einsamkeit voll bewusst. Wie überlebt er das?

Mit Musik (aktiv und passiv), Lesen und vor allem dem Besuch zahlreicher Veranstaltungen, bei denen er aber nie einen Bekannten trifft. Zwei recht große Freundeskreise lösen sich plötzlich in Luft auf. Zu Berührungen (mit Menschen) kommt es – von wenigen kurzen Ausnahmen abgesehen – erst in einer Reiki-Gruppe. Das ist dann aber auch schon der vorletzte Schritt, um reif für das Kennenlernen eines Lebenspartners zu werden; der letzte ist eine Theatertherapie. In all den Jahren davor kann er sich Berührungen nur mittels einer Katze verschaffen.

Um an Sonntagen mit jemandem reden zu können, fährt er immer sonntags zur Wäschefrau, besucht einen Kollegen im Krankenhaus („Aber er schlief…“) und sogar eine Unbekannte in der Psychiatrie.

Eine große Rolle spielt auch die Sprache: Dass ich vor 30 Jahren aus Deutschland auswanderte, nutze ich als Ausrede, um „zopfig“ nach Robert-Schneider-Art daherzureden. Damit soll der Leser sehen, dass man sich auch anders und schöner ausdrücken kann, als man es gemeinhin tut. Und Wörter können das Leben verbessern, wie das zentrale Wort dieses Buches, Eulenspiegel: dass ich meine Frau seit 14 Jahren so anrede (oder mit „Eul“), anstatt mal „Idiot!“ zu sagen, wie es meine zarte Mutter bei mir tat, hat sicher dazu beigetragen, dass wir uns in all den Jahren nie gestritten haben.

So manche Wörter und Ausdrücke, z. B. „Maulaffen feilhalten“, wie auch die vielen Genitive („des Poppes und des Rockes“), könnten in die Alltagssprache eingehen und mein Buch populär machen.

Es wird mit Stilebenen gespielt, z. B. wenn ich in der Annahme, dass der Leser die Anwendung des Wortes „herumlaufen“ auf einen Papst für nicht passend hält, ihm „umherlaufen“ anbiete.

Dazu bietet dieses Buch viel Überraschendes, Unglaubliches und doch immer Wahres und vor allem Lustiges, z. B. „Eulenspiegel beim Erzbischof“:

Schuld an dem Debakel war der Erzbischof, bei dem ich wegen einer Unterkunft für den illustren Gast aus der Ewigen Stadt vorstellig geworden war: er zeigte keinerlei Interesse. Vielleicht hätte ich mich vor ihm bekreuzigen müssen, man weiß ja nie, welche Sitten die Katholiken alle haben, oder mich auf den Boden werfen und ihm die Füße küssen müssen, oder zumindest statt meines schnöden “Buongiorno” eine salbungsvollere Wendung zur Hand gehabt haben müssen (Wikipedia sagt “Eccellenza”). Heute braucht man nur “Audienz beim Erzbischof” zu suchen und findet im Netz im Nu alles Nötige; damals dagegen marschierte ich in den eleganten Saal wie Bauer Hansen aus Munkwolstrup. (Nichts gegen Munkwolstrup!)“

Vorausdeutungen gibt es reichlich: „Ich stand am Anfang meines Studiums, hatte also noch keine akademischen Lorbeeren vorzuweisen (und würde auch nach dessen Ende keine vorzuweisen haben, außer einer Abschlussarbeit über einen Roman von zweifelhaftem Wert eines Autors, den keiner kennt)…“ „Die Tragik seines Lebens sollte ich erst erfahren, als er gestorben war.“ (Kap. 2; es geht um meinen Vater. Sein Tod wird in Kap. 60 beschrieben, doch es finden sich bis dahin etliche Hinweise auf die Tragik seines Lebens.)

Kurzinhalt

Einer Kindheit ohne Zärtlichkeit folgt eine Schulzeit voll ausgefallener Ideen. Die Studienzeit ist gekennzeichnet durch zahlreiche (manchmal erst in letzter Minute) gescheiterte Versuche, Kontakt zum anderen Geschlecht aufzunehmen. Nach je 8 Monaten in Bastia/Korsika und Nordfrankreich mit ungewöhnlichen Freundschaften gibt ein sonniger Winter in Udine den Ausschlag für die Auswanderung nach Italien. Doch davor steht die Referendarzeit an deutschen Gymnasien mit dramatischen Vorfällen; elfjährige Schüler geben nützliche Unterrichtstipps. In Italien lerne ich, nach haufenweise Pech mit Mädchen, mit 47 Jahren meine Frau kennen und bin seit 14 Jahren glücklich verheiratet. Außerhalb der Familie wird allerdings ein gewisser Konflikt der Mentalitäten spürbar.


Ausführliche Zusammenfassung

Dies ist eine merkwürdige Lebensgeschichte, mit merkwürdigen Menschen (und Tieren und Pflanzen), merkwürdigen Vorkommnissen und merkwürdigen Tätigkeiten, sowohl beruflich als auch privat.

Es treten u. a. auf: vier Päpste, ein Erzbischof, zwei Könige, eine Königin, eine Königstochter (oder Stammeshäuptlingstochter) aus Burundi, ein Prinz, zwei Prinzessinnen, ein Graf, eine Gräfin, ein Herzog, zwei bekannte Schriftsteller, die Tochter meines Lieblingsschriftstellers, ein verschellender Filmproduzent, zwei Eulenspiegel, ein Medium, drei Wunderheiler, drei Hexen, eine japanische Viola-da-gamba-Spielerin, eine Löwin (metaphorisch), eine Riesenschlange (nicht metaphorisch), ein Maulwurf. Es kommt zu etlichen Selbstmorden und verfrühten Todesfällen, vier Bombenanschlägen (gegen Freunde von mir), einer Morddrohung, einem Mordversuch. Alles Beschriebene ist wahr, ein Fanal für die Wahrheit im Trump-Zeitalter; ggf. werden Beweise geliefert oder (der „Malchus-Trick“) Zusatzinformationen, die nicht nötig wären, aber das Ganze authentisch erscheinen lassen. Wahr ist es auch, wenn ich schreibe, dass meine Schwägerin Ärztin ist, obwohl sie vor einem Jahr starb, denn als ich das schrieb, lebte sie noch. Wahr ist es, wenn ich schreibe, dass gestern dies und das passiert sei, denn ich schrieb den Satz am Tag danach. So schwimmt das Buch im Strom der Zeit.

Einige kleine Übertreibungen dürfen aber nicht fehlen; man erkennt sie unschwer, wie die Szene, als ich mich im Stahlwerk mit den Ingenieuren johlend im Staub wälze.

Der Alternativtitel „Ich möchte auch gestreichelt werden” bezieht sich nicht (nur) auf mich, sondern stammt von einer alten Frau.Als ich wegging, rief ihre Nachbarin: “Ich möchte auch gestreichelt werden!” Ich hatte, ohne es zu merken, meine Mutter gestreichelt, während ich mit ihr sprach, wie ich es oft mit meiner Frau mache… Also streichelte ich diese alte Frau auch, und da meldete sich eine weitere Tischgenossin, die ebenfalls gestreichelt werden wollte, und auch sie bekam ihren Teil…

Die Chronologie wird immer wieder aufgelockert: durch Vergleiche mit gerade eben Geschehenem oder mit Italien und durch die Kommentare meiner Frau und meiner Schwester, die mir sozusagen über die Schulter schauen. Manche Themen werden in einem Zug abgehandelt, auch wenn sie sich über etliche Jahre erstrecken, wie z. B. „Kakerlaken“ und „Maulwürfe“. Bei diesem teils chronologischen, teils thematischen Vorgehen werden einige wenige Episoden zweimal erwähnt; dies geschieht aber so, dass der Leser jedesmal Neues erfährt, z. B. die Beerdigung der besten Freundin meiner Frau: „Sie konnte nicht zu ihrer Beerdigung, weil sie es nicht schaffte, ihre Schicht mit jemandem zu tauschen.“, dagegen an anderer Stelle heißt es: „Hätte meine Frau zur Beerdigung kommen können, es hätte ihr das Herz zerrissen, die kleinen Schüler über ihre verstorbene Lehrerin sprechen zu hören.“ Zahlreich sind die Vergleiche zwischen Deutschland und Italien, z. B. meine Kindheit und die raue Kindheit meiner Frau. Kurz bevor ich endlich meine Braut kennenlerne, erfolgt ein Sprung 17 Jahre zurück, um die wichtigsten Schulerlebnisse aufzuzählen, nicht ohne Verständnis für die Enttäuschung des Lesers: „‘Typisch Autor’, sehe ich Sie denken, ‘jetzt, wo wir schon auf der Zielgeraden waren, hoppelt er noch einmal rund ums Stadion, nur um uns auf die Folter zu spannen!’ Übersprängen Sie jedoch die folgenden Kapitel, entginge Ihnen allerlei Lustiges und auch Fieses.”

Es werden zitiert: Goethe, Robert Frost, Horaz, Giovanni Verga, Heidegger, Sartre, Paul Auster, Matthew Lewis, Shakespeare, Melville, Kafka, Calvino, I. J. Singer, Kempowski, Stifter, Duerr, Ashley Montagu und leider auch Robert Betz (aber er kriegt sein Fett weg).

Stil:

Kurze Sätze drücken Tragik aus, z. B. als mich meine Freundin verließ: “Am Abend rief meine frühere Vermieterin an. Ich brachte kein Wort heraus. Sie erriet, warum.”

Lange Sätze sind oft Zeichen von Euphorie: “Aber ich war jung und optimistisch und blieb einfach da und mischte mich unter die Sänger und machte mit.”

Das letzte Drittel des Buches wird als ein kleines Paradies dargestellt, mit Flora und Fauna, Eheglück und Naturwundern vor der Haustür.

Oft bestehen Absätze aus drei Sätzen der Art: kurze Einleitung, Ausführung, und der dritte Satz lässt alles in sich zusammenfallen: „Unser Heiligabendessen war Hase. Papa legte dazu das Violinkonzert von Beethoven auf, das mit seiner Feierlichkeit genau das Richtige für diesen festlichsten Moment des Jahres war. Aber „die Frauen“ wollten keine Musik beim Essen.“

Von den Wortspielen ist z. B.“… was die Angelsachsen ‘einen Spaten einen Spaten nennen’ nennen“ zu nennen. Zusammengesetzte Infinitive dienen der Kürze und dem Humor: „Heideggers Nicht-verstanden-werden-Wollen“, „Wir waren ja auch brav und begingen, außer gelegentlichem Nicht-das-Hemd-in-die-Hose-Stecken, keine weiteren Untaten“. “Es war wohl jeweils ein Nicht-Lächeln zuviel, das die anderen von mir abgeschreckt hatte.”

Der Genitiv-Freund findet jede Menge Genitive, was Ältere freuen wird und Jüngere belustigen könnte; der Konjunktiv-Freund ausgefallene Konjunktive: “geböte”, “verhülfen”, “Stürbe ich…”. Sogar ein Dativ-“e” erscheint manchmal, meist mit ironischer Funktion (z. B. springt meine Frau nach dem Aufwachen aus dem Bett, um Kaffee zu machen, “statt sich ihrem Ehemanne zuzuwenden”). Auch die Adjektivendung „em“ erzielt Wirkung: „‚Besser, als beim Bund mit lauter muskelbepackten Mannsbildern aus allen Gesellschaftsschichten einen Schlafsaal zu teilen, wo es mir schmächtigem, zartbesaitetem Mozart-Liebhaber womöglich übel ergangen wäre. („Bestimmt!“ sagt meine Frau.)“ Auf Sätze wie „Wir freuten uns sehr darauf.“ folgen regelmäßig Reinfälle.

Tristram Shandy grüßt John Keating, wenn ich die fehlende Seitenangabe zu einem Zitat damit entschuldige, dass ich das (umstrittene) Buch weggeschmissen habe (Kap. 100 „Diskussion themenverwandter Werke”).

Viele farbige Redewendungen werden benutzt, besonders das „Studienratsdeutsch“ in der Referendarzeit. Es ist das Denkmal einer untergehenden Kultur, aber auch für junge Leute interessant, indem es ihnen originelle Ausdrucksmöglichkeiten eröffnet. Die Empfehlung, beim Schreiben nicht Wörter zu wiederholen, sondern Synonyme zu verwenden, wird auf die Schippe genommen: z. B. „Schuppentier“ für „Fisch“ und „Klappertier“ für Skorpion.

Kurzbeschreibungen der wichtigsten Figuren:

Ich-Erzähler: eine Mischung aus Simplizissimus und Till Eulenspiegel, dessen Naivität auf seiner Geburt im weltfremden Schleswig beruht, z. B. haben Süddeutsche „ständig mit knackenden Ohren zu kämpfen“, „…müssen die Städte in Süddeutschland voller Treppen mit mehreren hundert Stufen sein“. Seine Ignoranz in Sachen Sex sucht weltweit ihresgleichen. Er will zu allen lieb sein, wird aber meist als abweisend empfunden. Sein Humor, und auch was er sonst sagt, wird nicht verstanden oder nicht geschätzt; er seinerseits versteht die Menschen nicht, die nur mit Kaffee funktionieren, alles komplizieren wollen und nur über die Arbeit reden. Er wird von den Kollegen nicht für voll genommen. Er begeht Fauxpas und gefährdet dadurch Freundschaften.

Mein Vater: allseits respektiert, konservativ, vielseitig interessiert, im Büro Stimmungsmacher, zuhause verschlossen. Meint, dass ein Vater seine Töchterchen streicheln darf, aber nicht seinen Sohn. Als seine Kinder ins Schulalter kommen, überlässt er sie seiner Frau. Hat bestimmte, aber nie definierte, Ansprüche, wie sein Sohn sein soll; als er merkt, dass er nicht so wird, lässt er ihn fallen. Trinkt gern, aber nie zuviel. Raucht viel, bis zum ersten Schlaganfall. Spielt Gesundheitsprobleme herunter, weshalb er schon mit 65 stirbt.

Meine Mutter: häuslich, trotz guten Abiturs kaum Interessen außer Kreuzworträtseln und „Büchern von Gräfinnen“, hält Zärtlichkeit für „Affenliebe“, überlässt das Bestrafen des Sohnes ihrem Mann, hält ihre Kinder für gut erzogen, wenn sie das Hemd in die Hose stecken, sagt, nach der Heirat „ist das nicht mehr so mit Freundinnen“, tritt erst dann in einen Chor ein (wo sie neue Freundinnen findet), als wir drei Kinder aus dem Haus sind. Ihre häufigsten Sätze sind: „Idiot!“, „Nun mach schon!“ und „Du bist wohl nicht ganz bei Trost!“

Meine (jüngere) Schwester: War in der Jugend in Konflikt mit der Gesellschaft. Großzügig, prinzipientreu, wanderfreudig, begeisterte Bahnfahrerin, reist und liest gern, spart nicht mit Kritik. Facebook-, e-Mail- und Mobiltelefon-Muffel. Hält ihr Privatleben weitgehend geheim.

Meine Frau: ich nenne sie Eulenspiegel oder Eul, denn sie begeht viele Eulenspiegeleien, gilt aber als „simpaticissima“ Kameradin, mit der man gern zusammen ist. Sie ist im Krankenhaus die beliebteste der ganzen Station. Sie versteht es, auch die traurigste Freundin zu trösten. Nur zum Teil ist sie bereit, die überkommenen Sitten ihrer Heimat den modernen Zeiten anzupassen; z. B. schläft sie immer voll bekleidet, auch im Hochsommer.. Sie arbeitet gern und viel, auch im Haus; jeden Abend liest sie ein gutes Buch; sie schläft bis zu zwölf Stunden lang. Manchmal hat sie Lust auf einen bescheidenen Spaziergang, möglichst ohne Steigungen.

Inhaltsverzeichnis meiner Autobiografie

Die Untertitel: Ein Wikinger zieht nach Italien oder: Wie Eulenspiegel zwölf Minister zum Weinen brachte

Es muss auch solche Käuze geben. (Goethe)

Inhaltsverzeichnis:

Prolog

  1. Am Ende der Welt
  1. Meine Familie: Mein Vater: Rechtsanwalt und Unrechts-Anwalt
  1. Meine Mutter: ohne Überschrift
  1. Meine Schwestern: Die Gestreichelten
  1. Von Onkeln und Tanten, nicht ganz uninteressanten
  1. Die Hütte am See
  1. Frühe Kindheit und: Ich bringe mir Lesen und Schreiben bei
  1. Volksschule: Kurz und schmerzlos und: Weihnachtszauber
  1. Essen hui, Hygiene pfui und: Das Haus im Grünen

Gymnasialzeit

  1. Die glücklichen 70er Jahre
  1. Die Domschule: Verrückte Einfälle
  1. Freizeit: normale Hobbys
  1. DXen: die Welt zuhause
  1. Weitere Hobbys: Musik hören, Spiele erfinden
  1. Lektüre eines Schülers: Schockierendes und Mysteriöses
  1. Schreiben: Erfindung einer neuen Literaturgattung
  1. Ferienreisen und: Ich bringe mir das Schwimmen bei
  1. Mein bester Freund: in Schleswig und in Schleswig/Iowa

Heidelberg

  1. Der Umzug: Als Heidelberg noch wild war
  1. Uni und Freizeit: Hans Dampf in allen Gassen
  1. Erste romantische Erfahrung
  1. Das Klozimmer
  1. Unerwartete Erscheinungen
  1. Studentenjobs: nicht identitätsstiftend
  1. Reisen (mit heiklen Episoden)
  1. Die Wende: Ich werde Anglist und Bassist, aber kein Graf
  1. Weitere (im doppelten Sinne des Wortes) Reisen
  1. Tschüß Deutschland!

Korsika

  1. Kotzen vors Klassenzimmer und: Ich entere ein Konzert
  1. Ziemlich alte Freunde
  1. Les assistants
  1. Bomben, Berge, Brände
  1. Inselhüpfen und: Warum ich einen Touristen gern erwürgt hätte
  1. Reiseleiter auf Korsika: So manches ging daneben
  1. Von Korsika nach England
  1. Torquay: Das Geheimnis der Aussprache des Englischen und: Wie man Universitätsprofessor wird
  1. Korsika im Winter: manischer Mönch und 46 Harlekine
  1. Traum oder Geld
  1. Armentières: Englandaufenthalt in Frankreich und: Der Panther in der Kathedrale
  1. Und auch hier: Ungewöhnliche Freundschaften
  1. Drei Bewerbungen – drei Zusagen

Udine I

  1. Udine: das gesellige Assistentenjahr
  1. Kommunismus
  1. Udine: Hobbys, Reisen und… ein bisschen Liebe

Heidelberg II

  1. Mehrfache Beziehungen
  1. Vor verschlossenen Türen I.

Die erste Schule: In der Höhle der Löwin (nicht überspringen, es wird noch hochdramatisch!)

  1. Die Prophezeiung
  1. Die Niere
  1. Der unselbständige Unterricht: Begeisternder Anfang
  1. Unterrichtsbesuche (oder auch nicht…)
  1. Die Wende (II.)
  1. Die Schlacht wogt hin und her…
  1. Karten auf den Tisch!
  1. Fischkopf mit Fahrrad
  1. Katzenfurt: Die gutmütige Schule
  1. Ein Wunder
  1. Nebel
  1. Kunst
  1. Karten auf den Tisch! (II.) oder: Zweimal lichtet sich der Nebel
  1. Noch ein Wunder
  1. Die vom Höllengrund
  1. Schwere Zeiten
  1. Lebewohl Deutschland!
  1. Ende eines Vaters

Udine: Die einsamen Jahre

  1. La Polifonica
  1. Siebzehnmal Verdis Requiem
  1. Ende einer Untermiete
  1. Das größte aller Wunder
  1. Von freimütigen Pfropfen und Ähnlichem
  1. Die ekligsten Übersetzungen der Welt
  1. Gutes tun
  1. Gaudeamus: die schönste Zeit – mit bösem Ende
  1. Der Führerschein – ein leidvolles Kapitel
  1. Leiden eines Untervermieters, und: Warum ich nicht König von Burundi wurde
  1. Das Häuschen, das keiner findet
  1. Mit Mutter und ohne: Von Salzburg bis Stockholm
  1. Geschäftsreisen: Singapur
  1. Weitere Geschäftsreisen: Quer durch Europa
  1. Wie ich zwölf Minister zum Weinen brachte
  1. Hundert Entdeckungen der Heimat
  1. Meine Katze
  1. Proz.com und: Eulenspiegel beim Erzbischof
  1. Reiki und weitere Wunder
  1. Tapani, mein Retter
  1. Schulen: Privatschulen: oje, oje…
  1. Staatsschulen: Handelsschule und Kloschule
  1. Das Europagymnasium: 400 Drachen
  1. Geselligkeit: ein wundes Thema
  1. Lustige Schulerlebnisse und Klassenfahrten
  1. Prinzen und Prinzessinnen
  1. Cinzia

Udine: Eheleben

  1. Mein Leben beginnt! Vor verschlossenen Türen II.
  1. Leben mit einem Eulenspiegel
  1. Die Hochzeit: Ohne Blutbad
  1. Auch an die anderen denken…
  1. Eheleben: Renovierungen und blutige Episoden
  1. Reisen mit Eulenspiegel
  1. Orchideologen
  1. Eulenspiegel Waisenkind
  1. Weihnachten: Warum ich nicht mehr komme
  1. Verbote, und wie man sie umgeht (oder nicht)
  1. Deutschlandfahrten, Zug- und Autopannen
  1. “Ich will auch gestreichelt werden!”
  1. Flora und Fauna (mit Katzen)
  1. Büro: die Höchststrafe, und ein spitzer Schrei
  1. Diskussion themenverwandter Werke
  1. Marco D’Aviano
  1. Teilzeit: wie man viel Freizeit nutzt

Epilog